Sandro Witt
stellv. Vorsitzender
DGB Bezirk Hessen-Thüringen
DGB Thüringen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Gut Beraten? Mit Konzept! Diesen Titel trägt ein gemeinsames und innovatives Projekt des DGB in Thüringen mit Arbeit und Leben Thüringen e. V. Gemeinsam haben wir hier ein Beratungsprojekt geschaffen, welches sich sehen lassen kann. Ihr als ehrenamtlich Aktive in den Stadt- und Kreisverbänden seid unsere Gesichter vor Ort. Das Projekt „Gut beraten?! Mit Konzept.“ haben wir gestartet, um Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter, die im und für den DGB in den Thüringer Landkreisen unterwegs sind, in ihrer engagierten Arbeit zu unterstützen.
Durch den Aufbau von Beratungskompetenz im DGB erhalten ehren- und hauptamtliche Kolleginnen und Kollegen ein Handwerkszeug, ihre Arbeit weiter zu professionalisieren. Die Ausbildung und die Begleitung sollen dabei helfen, in den Stadt- und Kreisverbänden gleichzeitig effektiv und beteiligungsorientiert zu arbeiten. Dazu gehört auch, Meinungsverschiedenheiten solidarisch und konstruktiv austragen zu können. Menschenverachtende Einstellungen, auch im eigenen Umfeld, müssen wir erkennen und klare Kante dagegen zeigen. Deshalb laden wir alle Thüringer Stadt- und Kreisverbände ein, das Angebot der Demokratieberatung zu nutzen. Es bietet neben dem Gewinnen einer neuen Perspektive und neuer Ideen auch die Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung - unsere Stärke liegt in der Solidarität. Als Initiator wünsche ich dem Projekt und damit uns allen gutes Gelingen und hoffe auf rege Beteiligung.
Sandro Witt
stellv. Vorsitzender
DGB Bezirk Hessen-Thüringen
Weshalb gibt es Beratung im DGB?
Die DGB Region Thüringen im DGB Hessen-Thüringen hat 20 Kreis- und Stadtverbände, die von ehrenamtlichen KollegInnen getragen werden. Sie sind die Gesichter des DGB in den jeweiligen Landkreisen und Städten und haben vielfältige Aufgaben. Gerade für diese freiwillige Arbeit braucht es Strukturen und Unterstützungsleistungen, um das Engagement weiter zu fördern und zu motivieren.
Das Projekt „Gut beraten?! Mit Konzept“ setzt hier an und qualifiziert Haupt- und Ehrenamtliche aus dem DGB zu DemokratieberaterInnen, damit diese die Arbeit der DGB Kreis- und Stadtverbände unterstützen können. So ist das Beratungsangebot speziell für DGB Aktive, um nachhaltig innerverbandliche Kompetenzen zu stärken, Konflikte zu bearbeiten und nötige strukturelle Entwicklungen durch KollegInnen vor Ort angehen zu können.
Es gibt zurzeit 40 ausgebildete DemokratieberaterInnen im DGB Bezirk Hessen-Thüringen, die Unterstützung für alle bieten.
Gefördert ist das Projekt durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und vom Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit.
Wann können die DemokratieberaterInnen unterstützen?
DemokratieberaterInnen nutzen einen kollegialen Beratungsansatz und bieten Unterstützung, neue Wege und Lösungen zu finden, können bei Bedarf die nächste KV-Sitzung moderieren, haben ein offenes Ohr und helfen, Schwierigkeiten und Konflikten zu überwinden.
Sie können:
- gegen menschenverachtende Einstellungen selbstbewusst argumentieren
- Projekte planen und moderieren
- Leute gewinnen, halten und einbinden
- andere überzeugen und motivieren
- bei Konflikten und anstehenden Neuerungen beraten und handeln
- Konfliktlösungen erarbeiten und anwenden
Beratungsfälle werden vertraulich behandelt, das heißt die BeraterInnen sprechen mit niemandem über die Inhalte der Beratung und die Reflexion erfolgt anonymisiert und in Bezug auf die eigene Wahrnehmung als BeraterIn und weitere Handlungsoptionen mit dem Projektteam.
Wie wurden die DemokratieberaterInnen ausgebildet?
Die Ausbildung umfasst vier Wochenendmodule und vermittelt Kenntnisse, Methoden und Techniken in folgenden Bereichen:
- Grundlagen und Methoden der systemischen Beratung
- Kommunikation und Moderation
- Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen und Handlungen
- Ehrenamtsarbeit
- Konfliktmanagement.
Die TrainerInnen des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC), die die Ausbildung konzipiert haben und durchführen, legen Wert auf die praktische Übung der behandelten Themen und Methoden. So gibt es Abwechslung zwischen praktischen und inhaltlichen Bestandteilen sowie viel Raum zum gegenseitigen Austausch. Reflexionstreffen und zusätzliche Weiterbildungen ergänzen die Ausbildung und gewährleisten eine kontinuierliche Weiterentwicklung.
Kathrin Heinrich
Arbeit und Leben
Thüringen e. V.
Projektleiterin
Mail:
Telefon: 0361 5657340
Cornelia Rost
Arbeit und Leben
Thüringen e. V.
Projektkoordinatorin
Mail:
Telefon: 0361 565730
Michael Lemm
DGB Thüringen
Projektverantwortlicher
DGB Region Thüringen
Mail:
Telefon: 0361 5961200